Veröffentlichungen
ADAC 16.10.2019 Wolfgang Rudschies
ACM City: Stromer mit Wechselakku
Das ACM City Elektromobil könnte das ideale Gefährt für die Stadt werden: klein, praktisch – und dank Wechselakkus rund um die Uhr einsetzbar.
AUTOFLOTTE 01.10.2019 Michael Blumenstein
Universaltalent
Adaptive City Mobility (ACM) klingt nach Cleverlösung. Ist es auch. Jedoch kann das 3,30 Meter Universaltalent bislang noch nicht gekauft werden. Dabei wäre der ACM tatsächlich eine Lösung für viele.
Bayerischer Rundfunk 23.08.2019 Birgit Grundner
E-Fahrzeug mit Wechselbatterien: ACM City in München im Test
Jahrelang haben die Wissenschaftler geforscht, jetzt kommt das "ACM City" heraus. Es ist das Ergebnis eines mehrjährigen Forschungsprojektes, das vom Bundeswirtschaftsministerium mit 13 Millionen Euro unterstützt wurde. Noch laufen Tests in München.
ENERGATE MESSENGER 23.08.2019 Karsten Wiedemann
Elektroauto mit Wechselakku vorgestellt
Ein Unternehmenskonsortium hat in München den Prototypen des elektrischen Stadtmobils "ACM City" vorgestellt. Das Fahrzeug verfügt über austauschbare Akkus.
GOLEM 16.08.2019 Andreas Donath
Miniauto soll als Kleintransporter und Mietwagen Furore machen
Um in der Stadt möglichst effizient die Fläche zu nutzen, die sich alle teilen müssen, wurde das Mini-Elektroauto ACM City entwickelt. Es soll als Mietfahrzeug aber auch als Taxi oder Kleintransporter nutzbar sein.
AUTO MOTOR UND SPORT 15.04.2019 Dirk Gulde
ACM CITY: Das Elektroauto mit Wechsel-Akkus
ACM steht für Adaptive City Mobility und „adaptive” ist tatsächlich das Motto des dreisitzigen Elektro-Wägelchens. Durch seine variable Inneneinrichtung und die herausnehmbaren Akkus lässt sich der Stadt-Stromer flexibel an seine Einsatzzwecke anpassen.
Edison 07.12.2018 Susanne Frank
ACM City: Das Auto des Elektro-Pioniers
Paul Leibold arbeitet seit Jahren an Elektro-Antrieben. Er sieht die Zukunft in kleinen, leichten Fahrzeugen. Gemeinsam mit mehreren Firmen arbeitet er nun an einem komplett neuen Verkehrssystem.
NGIN MOBILITY 07.11.2018 Marco Weimer
Das wandelbare Leichtgewicht unter den E-Autos
Deutsche Entwickler haben nicht nur ein neuartiges E-Auto entwickelt, sondern gleich ein ganzes Mobiltätskonzept dazu. Mal ist es ein Taxi, mal ein Lieferwagen.
ECOMENTO 02.11.2018
Leichtbau-Elektroauto ACM City: Das ist der aktuelle Stand
Adaptive City Mobility (ACM) arbeitet an einem multifunktionalen Leichtbau-Elektroauto mit Akkuwechselsystem für den urbanen Raum. Vor kurzem hat sich das Münchner Unternehmen zum aktuellen Stand des 2012 erdachten, mit Bundesmitteln geförderten Mobilitätskonzepts ACM City geäußert.
ELECTRIVE 30.10.2018 Daniel Bönnighausen
Neues Video zeigt E-Leichtfahrzeug ACM City in Aktion
Erst vor wenigen Wochen präsentierte das Forschungsprojekt Adaptive City Mobility 2 das Konzeptfahrzeug ACM City auf der IAA Nutzfahrzeuge. Die ersten acht Prototypen wurden mittlerweile in Aachen gebaut. Ein neues Video zeigt das Elektro-Leichtfahrzeug jetzt auch in Aktion.
ELECTRIVE 26.09.2018 Daniel Bönnighausen
ACM City – Elektro-Leichtfahrzeug kurz vor Praxistest
Auf der IAA Nutzfahrzeuge hat das Forschungsprojekt Adaptive City Mobility 2 das Konzeptfahrzeug ACM City und sich selbst am Gemeinschaftsstand von „IKT für Elektromobilität III“ präsentiert. Die ersten acht Prototypen wurden in Aachen bereits gebaut. In Kürze soll die Testphase in der Praxis beginnen.
Süddeutsche Zeitung 22.06.2018 Marco Völklein
Ein Floh auf der Straße
Nicht nur die Macher des Microlinos setzen auf die EU-Fahrzeugnorm "L7e". Andere entwickeln ebenfalls kleine Stromer auf dieser Basis.
Süddeutsche Zeitung 23.05.2018 Andreas Schubert
Wie lassen sich Autos optimal nutzen?
Die meisten Fahrzeuge stehen 23 Stunden am Tag ungenutzt am Straßenrand. Münchner Entwickler arbeiten an einem elektrischen Kleinwagen, der alles gleichzeitig sein soll: E-Taxi, Liefer- und Carsharing-Auto.
VISION mobility März 2018 Johannes Reichel
Das ist kein Auto, das ist ein Tool!
Das im Rahmen eines Förderprojekts entstandene City eTaxi von Adaptive City Mobility ist das Anti-Auto schlechthin: radikal reduziert, preiswert, geräumig, vielseitig – und eingebettet in ein ganzes Mobilitätssystem. Es zählen: die inneren Werte.
ELECTRIVE 16.10.2017 Daniel Bönnighausen
ACM 2: Kurzvorstellung des IKT EM III-Projekts
Im Förderprojekt Adaptive City Mobility 2 wird im Rahmen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität III“ ein E-Leichtbaufahrzeug der Fahrzeugklasse L7e in Verbindung mit einem intelligenten Software- und Hardwaresystem sowie einem Niedervolt-Akkuwechselsystem aufgebaut. Ziel: Ein emissionsfreies E-Mobilitätssystem für Städte.
forum Nachhaltig Wirtschaften Oktober 2017 Fritz Lietsch
Vom Außenseiter zum Global Player
Der globale Megatrend Urbanisierung ist auf der IAA in aller Munde. Die Autohersteller verweisen auf ihre kühnen Ideen in Sachen selbstfahrende Autos, verbunden mit dem Hinweis, man bereite sich mit individuell nutzbaren Innenräumen auf die Megastaus in den Metropolen vor. Autos werden dann eben zum fahrenden Büro oder Massagesalon. Klingt gut, sieht in Designstudien gut aus, doch wie kurz das gedacht ist, sollte jedem kritisch denkenden Geist schnell einleuchten. Denn die Autos selbst bleiben völlig überdimensioniert und benötigen nach wie vor eine immer größere Infrastruktur von Autobahnen, Umgehungsstraßen, Parkplätzen und Tiefgaragen. Soll das die Zukunft sein? Dass es auch anders geht, sieht man in der kleinen "New Mobility World" am Beispiel des City E-Taxi von ACM.
RESET Oktober 2017
ACM: Ein E-Taxi mit eigener Infrastruktur
Die Leute kaufen keine E-Autos, weil es zu wenig Ladestationen gibt. Es wird zu wenig in die Ladeinfrastruktur investiert – weil kaum einer ein E-Auto fährt. Das Projekt „Adaptive City Mobility“ will das Henne-Ei-Problem der E-Mobilität lösen: Mit einem E-Taxi und einer eigenen Infrastruktur.
bizz energy 22.09.2017 Jutta Maier
Taxi mit Wechsel-Akku aus der Schublade
Das Münchner Unternehmen Adaptive City Mobility will kommunale Betriebe, Energie- und Taxifirmen für ein Vehikel gewinnen, das Carsharing-Auto, Taxi und Zustellfahrzeug zugleich ist.
Spiegel Online 18.09.2017 Jürgen Pander
Die Innovationen aus dem ersten Stock
Auf der Automesse IAA werden clevere Mobilitätslösungen gezeigt - allerdings sind sie gut versteckt. Ein Besuch bei den Elektro-Start-ups.
VISION mobility 15.09.2017 Johannes Reichel
Ultra-Leicht-Taxi von ACM mit Wechselakkus weist den Weg
Das mit Wechselbatterien nur 550 Kilogramm schwere City eTaxi mit Carbon-Karosseriezelle zeigt den etablierten Herstellern, wie ein konsequent designtes Stadtfahrzeug der Zukunft für Personen- und Güterbeförderung aussehen könnte. Das tollste daran: Es kommt nächstes Jahr auf den Markt.
CLEANTECH CONCEPTS 23.05.2017 David Smith
An EV for the City: Swappable Batteries Expand Range of Possibilities
The concept: plug a modular battery system into a light car, then network it all to give urban fleets non-stop range and opportunity.
AUTO BILD 31.03.2017
Smarte Alternativen
Die nächsten elektrischen Stadtflitzer kommen. Das eTaxi von ACM setzt dabei auf eine einst gescheiterte Technik: den Akku-Tausch.
YOURSTORY 30.03.2017
How 10 Indian and German startups are looking to improve transport and mobility
10 startups from Germany and India pitched their ventures to a room VCs, angels, and media after a 10-day bootcamp.
Prestige Electric Car & Bike 26.03.2017 V. Christian Manz
City eTaxi by German ACM
The German company Adaptive City Mobility (ACM) has presented its City eTaxi at the German Cebit Fair (March 20-24), a light three-seater vehicle designed for urban traffic, which aims to enter the market for light electric taxis of the future, but not limited to this utility. It is a project supported by the German Ministry of Economy and Energy.
AUTOHAUS 26.03.2017
Roding baut Leichtbau-Chassis für ein City eTaxi
Leicht, klein und wendig. Emissionsneutral und ressourcenschonend. So zeigt sich das urbane City eTaxi der Adaptive City Mobility (ACM) erstmalig auf der CEBIT 2017 und soll mit diesem Fahrzeugkonzept 'völlig neue Wege in der Elektromobilität' eröffnen.
KRONEN ZEITUNG 22.03.2017
ACM City eTaxi: Alle Elektroprobleme gelöst?
Eine fehlende Ladeinfrastruktur und lange Ladezeiten sind die größten Probleme der E-Mobilität. Ein Gemeinschaftsprojekt zeigt, wie man beide Nachteile in den Griff kriegen kann.
INGENIEUR 22.03.2017 Patrick Schroeder & Axel Mörer-Funk
Dank Wechselakkus kann dieses eTaxi rund um die Uhr fahren
Warum eigentlich fahren Taxen immer noch mit Diesel? Bei Laufleistungen von 60.000 km im Jahr wären E-Taxen eine Wohltat für die Städte. Der Angst der Fahrer, mit leerem Akku stehen zu bleiben, macht ein neues Taxi mit Wechselakku ein Ende. Ingenieure von Siemens und der RWTH Aachen haben das knuffige Taxi mitentwickelt.
FOCUS 20.03.2017
Volle Batterie in wenigen Minuten
Eine fehlende Ladeinfrastruktur und lange Ladezeiten sind die größten Probleme der E-Mobilität. Ein Gemeinschaftsprojekt zeigt, wie man beide Nachteile in den Griff kriegen kann.
AUTO MOTOR UND SPORT 20.03.2017 Uli Baumann
Elektro-Taxi-Konzept für die Stadt
ACM präsentiert auf der CeBIT 2017 ein fertig entwickeltes, rein elektrisch angetriebenes Leichtbaufahrzeug, das als Elektrotaxi für die Stadt eingesetzt werden könnte.
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG 20.03.2017 Marco Völklein
Das Taxi der Zukunft ist klein und fährt elektrisch
Die Entwickler versprechen sich viel vom Projekt "Adaptive City Mobility". Schon 2018 soll es in den Testbetrieb gehen - wenn es die Bürokratie zulässt.
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG 10.03.2017 Marco Völklein
So könnte das Taxi der Zukunft funktionieren
Ein Dutzend Firmen arbeitet im Rahmen des Projekts "Adaptive City Mobility" gemeinsam an einem Taxi der Zukunft. Dahinter steckt die Idee: Taxis müssen keine tonnenschweren Karossen sein, es reicht, wenn sie Platz für zwei Passagiere bieten. Noch bis Samstag können Interessierte die Entwürfe in München besichtigen.
TZ MÜNCHEN 08.03.2017
So fahren Taxis in die Zukunft
Das Auto der Zukunft ist der Gegenwart ein Stück näher gekommen: Schon Ende des Jahres sollen erste Exemplare des "City eTaxi" auf Münchens Straßen getestet werden.
HOME & SMART 08.03.2017 Mariella Wendel
Neuer Fahrzeugtypus für eSHARING, eLOGISTIK und eTOURISMUS
Das Konsortium "Adaptive City Mobility" (ACM) wird auf der CEBIT 2017 sein neu entwickeltes e-Leichtfahrzeug, das CITY eTaxi, vorstellen. Es wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) als Förderprojekt in Auftrag gegeben und soll die Emissionsbelastung im städtischen Raum verringern. Neben dem CITY eTaxi, das für Carsharing und Tourismus gedacht ist, sollen außerdem der CITY ePICKUP und der CITY eVAN bald schon als Zulieferer für Waren aller Art eingesetzt werden. Das Projekt ist so erfolgsversprechend, dass es bereits 2015 von der Bundesregierung als Leuchtturmprojekt ausgezeichnet wurde. In diesem Jahr folgen nun die ersten Praxistests in München.
POLITISCHE ÖKOLOGIE März 2017
Zukunftsfähiges Deutschland: Wann, wenn nicht jetzt?
Will Deutschland die gesetzten Emissionsziele einhalten, muss die Wende hin zu erneuerbaren Energien und effizienterer Nutzung gelingen. Der damit zusammenhängenden technischen und unternehmerischen Herausforderung stellen sich nicht nur große Unternehmen. Gerade wenn es um die Entwicklung dezentraler, netzunabhängiger und mobiler Lösungen geht, lohnt sich der Blick auf kleine Projekte mit Beispielcharakter.
SILICON 02.02.2017 Peter Marwan
CITY eTAXI: Elektrozwerg soll deutsche Innenstädte erobern
Das Konzept von Adaptive City Mobility wird von Initiator Paul Leibold vom 20. bis 24. März auf dem CeBIT-Stand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie der Öffentlichkeit präsentiert. Das kompakte Elektrofahrzeug könnte nicht nur als Taxi zum Einsatz kommen, sondern auch als Stadtteilauto, für die innerstädtische Logistik oder touristische Zwecke.
EMOBILITÄTONLINE 02.02.2017
CITY eTAXI: ACM präsentiert Elektroleichtfahrzeug für den urbanen Einsatz
Adaptive City Mobility (ACM), ein Konsortium aus zahlreichen Unternehmen und Institutionen aus den Bereichen Wirtschaft und Wissenschaft, hat im Rahmen des Bundesförderprojektes „IKT-EM III“ ein emissionsfreies Elektromobilitätssystem für Städte entwickelt. Das Ergebnis, das CITY eTAXI, werden die Projektpartner im März auf der Cebit 2017 auf dem Stand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vorstellen.
HEISE ONLINE 01.02.2017 Andreas Wilkens
Elektroauto City E-Taxi: Leichtgewicht soll die Innenstädte erobern
Auf der kommenden CeBIT will das Konsortium ACM ein fertig entwickeltes Elektroauto für die Innenstadt vorstellen.
GOLEM 01.02.2017
CITY E-TAXI: Ein Elektrotaxi mit Durchblick
Das gläserne Taxi kommt, und es ist sauber und leise: Ein Konsortium aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen hat ein schickes Elektroauto für die Stadt entwickelt. Für die Akkus soll ein gescheitertes Konzept wiederbelebt werden.
T3N 31.01.2017
City Etaxi: ACM präsentiert schickes E-Leichtfahrzeug auf der Cebit 2017
Das ACM-Projekt hat mit dem City Etaxi ein elektrisch betriebenes Leichtfahrzeug entwickelt. Auf der Cebit 2017 wird ein fertiges Showcar gezeigt. Doch das City Etaxi soll mehr sein als nur E-Auto.
ELECTRIVE 30.01.2017 Daniel Bönnighausen
CITY eTAXI – fertiges Showcar auf der CeBIT
Mit dem City eTAXI präsentiert Adaptive City Mobility (ACM) auf der diesjährigen CeBIT in Hannover ein fertig entwickeltes und elektrisch angetriebenes ShowCar des Leichtbaufahrzeugs. Dieses ist nicht nur für den Taxi-Einsatz konzipiert, sondern soll sich für viele weitere gewerbliche Anwendungen eignen.
RESET 04.01.2017 Lydia Skrabania
Dieses Elektrotaxi soll das Henne-Ei-Problem der E-Mobilität lösen
Die Leute kaufen keine E-Autos, weil es zu wenig Ladestationen gibt. Es wird zu wenig in die Lade-Infrastruktur investiert – weil kaum einer ein E-Auto fährt. Das Projekt "Adaptive City Mobility" will das alles auf den Kopf stellen. Mit einem E-Taxi und einer eigenen Infrastruktur.
DER GEMEINDERAT September 2016 Jessica Le Bris
Die alten Pfade verlassen
Der zukunftssichere Umbau der Energieversorgung wird ohne die 'Verkehrswende' nicht gelingen. Hier sind andere Konzepte und Angebote als die bisher bekannten gefragt. Das Zusammenspiel von Energie, Stadt und Bedürfnissen der Bürger muss vollkommen neu gedacht werden.
VIERTEL \ VOR 25.08.2016 Marcus Werner
Die kleinen rollen an – und sie sind elektrisch
Sie sind klein, elektrisch und heißen SION, Streetscooter oder ETaxi. In Deutschland rollt eine neue Generation von Elektroautos an – und alle haben eins gemeinsam: Sie kommen nicht von den traditionellen Autobauern. Vielmehr nehmen die Macher hinter den einzelnen Projekten das elektronische Ruder selbst in die Hand und zeigen damit den großen Autokonzernen den Mittelfinger: "Wenn Ihr es nicht macht, bauen wir die Zukunft eben selbst".
SPUTNIK DEUTSCHLAND 20.08.2016 Valentin Raskatov
Damit der Verkehrsfluss nicht stockt: eTaxis mit auswechselbarem Akku
Mit dem eTaxi will Adaptive City Mobility ein elektrisches Kleintaxi auf den Markt bringen, bei dem sich der Akku einfach auswechseln lässt, um Ladezeiten zu vermeiden. Paul Leibold, Initiator und Projektführer im Unternehmen, teilte in einem Sputnikinterview Details zu dem Vorhaben mit.
STERN 18.08.2016
Taxis der weltweiten Zukunft: Elfenbeinturm war gestern
Die Taxiszene wird derzeit in ihren Grundfesten erschüttert. In vielen Ländern haben Uber und Didi Kuaidi den normalen Taxifahrern längst den Rang abgelaufen und auch bei den Fahrzeugen selbst bleibt kein Stein auf dem anderen. Das gilt insbesondere für die Taxi-Metropolen New York und London.
WIRTSCHAFTSWOCHE 15.08.2016 Angela Schmid
Deutsches Konsortium entwickelt Mini-Taxi mit Wechselbatterie
Wie sieht das Auto der Zukunft aus? Für den Münchner Entwickler Paul Leibold klein, wendig und elektrisch. Mit Wechselakkus und Leichtbauweise soll es die Verkehrswende einleiten.
OEKONEWS 18.07.2016
Leichtbau-Elektrofahrzeug CITY eTAXI läuft mit Akkuwechselsystem
Völlig neue Wege geht das deutsche e-Mobility-Leuchtturmprojekt Adaptive City Mobility (ACM) mit seinem innovativen, speziell für den urbanen Lebensraum konstruierten Leichtbau-Elektrofahrzeug CITY eTAXI. Dank seines neuartigen, von Europas führendem Lithium-Ionen-Akku-Hersteller BMZ speziell für dieses Projekt entwickelten modularen Akkuwechselsystems ist das CITY eTAXI in der Lage, völlig unabhängig von bestehenden oder künftigen Ladesäuleninfrastrukturen zu operieren.
AUTOMOBIL INDUSTRIE 07.07.2016 Wolfgang Sievernich
Neues Elektro-Taxi-Konzept vorgestellt
Ein vom Bund gefördertes Elektro-Taxi-Konzept soll mit Batteriewechselsystemen die Ladezeiten verkürzen und vor allem für Fuhrparkbesitzer interessant sein.
ECOWOMAN 01.07.2016 Isabel Binzer
eTAXIs in Innenstädten dank neuem Elektrofahrzeug
Das Elektroauto von ACM ist vielleicht das beste Elektrofahrzeug, das je gebaut wurde. Schon bald könnten Sie es in Innenstädten als eTAXI finden und selbst elektromobil unterwegs sein. Das ressourcenschonende und umweltfreundliche Elektrofahrzeug schlägt mehrere Fliegen mit einer Klappe.
TAXI TIMES Juni 2016
Taxi der Zukunft
Wie? Nur ein Dreisitzer? Als Taxi der Zukunft? Die Fragen sind berechtigt. Doch das CITY eTAXI kann mehr, als der erste Blick verrät.
EMOPRAXIS 07.06.2016 Margit Kuther
CITY eTAXI mit Wechselakkus
(...) Völlig neue Wege beschreitet das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte e-Mobility-Leuchtturmprojekt Adaptive City Mobility (ACM) mit ihrem speziell für den urbanen Lebensraum konstruierten Leichtbau-Elektrofahrzeug CITY eTAXI. Dank seines neuartigen, von Europas führendem Lithium-Ionen-Akku-Hersteller BMZ speziell für dieses Projekt entwickelten modularen Akkuwechselsystems ist das als finaler 1:1-Design-Prototyp vorgestellte CITY eTAXI in der Lage, völlig unabhängig von bestehenden oder künftigen Ladesäuleninfrastrukturen zu operieren.
ZWOMP 06.06.2016 Armin Scharf
Leichtgewichtiges Elektromobil: City eTaxi
Während hier zu Lande die Nachfrage nach Fahrzeugen mit elektrischen Antrieben nicht in Fahrt kommen will, ist an innovativen Konzepten kein Mangel. Jüngstes Beispiel: "Adaptive City Mobility" (ACM), ein minimalistisches Elektro-Taxi mit System.
TZ MÜNCHEN 03.06.2016 Ramona Weise
Sieht so Münchens Taxi der Zukunft aus?
Der Fahrer sitzt alleine vorne in der Mitte, die Türen sind komplett aus Glas: So sieht ein neues E-Taxi aus. Bald wollen die Entwickler es in München testen.
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG 03.06.2016 Marco Völklein
München soll kleine Elektro-Taxis bekommen
(...) "Adaptive City Mobility" nennt sich das Autoprojekt, das etwa ein Dutzend Firmen seit mehr als zwei Jahren entwickeln – und das am Donnerstag erstmals als Designstudie gezeigt wurde. Die Idee: Statt in einer zwei Tonnen schweren Karosse durch die Stadt zu rollen, reicht es für die meisten Taxikunden aus, wenn ihnen das Auto Platz bietet für zwei Passagiere samt Gepäck. Weil dieses aufs Minimum reduzierte Auto nur 550 Kilogramm wiegt und maximal 90 km/h fährt, reicht ein kleiner E-Motor, um den Flitzer anzutreiben.
ICHTRAGENATUR 03.06.2016
CITY eTAXI – eLeichtfahrzeug in München vorgestellt
(...) Entgegen dem Trend, immer größere, schnellere und für den Innenstadtbereich überdimensionierte Fahrzeuge wie beispielsweise SUVs zu bauen, hat ACM ein einfaches Elektrofahrzeug auf vier Rädern für den urbanen Bereich entwickelt, das nicht nur als innerstädtisches eTAXI, sondern auch für viele andere gewerbliche Anwendungen wie eSHARING, eLOGISTIK und eTOURISMUS eingesetzt werden kann.
Münchner Merkur 03.06.2016
Raumwunder für den Stadtverkehr
Das Taxi der Zukunft ist kürzer als ein Fiat 500, bietet den Fahrgästen mehr Platz als ein dicker Mercedes und soll ab 2017 in München erprobt werden. Gestern gewährten die Entwickler einen ersten Blick auf das Design des abgasfreien Raumwunders.
Steinbeis Beratungszentrum 02.06.2016 Helmut Haimerl
BMWi fördert Mobilität der Zukunft
Das Forschungskonsortium ACM präsentierte am 02. Juni 2016 mit dem fertig entwickelten eFahrzeug im Maßstab 1:1 das finale Design des CITY eTAXI. Mit dem neu konzipierten Fahrzeugtypus positioniert sich das CITY eTAXI als Gegenpol zu den heutigen Entwicklungen im Bereich der Automobilwelt.
Süddeutsche Zeitung 18.04.2016 Marco Völklein
Mini-Taxis vor Probelauf
(...) Anfang Juni will das Konsortium das Auto der Öffentlichkeit präsentieren, im Laufe des Jahres sollen dann in einer kleinen Manufaktur in Aachen die ersten acht Fahrzeuge produziert werden. Mit denen wollen die Entwickler und ihre Partnerfirmen dann einen ersten Feldversuch in einer deutschen Großstadt unternehmen. Kommt das Auto an? Akzeptieren es die Kunden? Läuft die Technik? Und funktioniert das Geschäftsmodell, das sich Leibold und Naumann ausgedacht haben?
Green City Projekt GmbH Februar 2015
Großes Elektromobilitätsprojekt gestartet
(...) Im Jahr 2015 sticht ein Projekt besonders hervor: Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projekts Adaptive City Mobility setzt Green City Projekt in den nächsten drei Jahren einen groß angelegten Flottenversuch im Bereich Elektromobilität auf. Zusammen mit einem Konsortium von Zulieferern und Softwareentwicklern der Automobilbranche wurde ein hochspezialisiertes, energieeffizientes, platzsparendes und umweltverträgliches eFahrzeug speziell für den Stadtverkehr entwickelt. Bereits Ende 2015 sollen die ersten Prototypen in einem eTaxi-Flottenversuch durch die Münchner City rollen und eine neue Möglichkeit im urbanen Verkehr bieten.
123energie Blog 20.11.2014
Chauffeure im Battle
(...) Paul Leibold würde wohl auf das CITY eTAXI wetten. Er findet, ein Taxi muss nicht mehr Platz bieten als für Fahrer, zwei Kunden und ihr Gepäck. Der Entwickler und Mitarbeiter des Ingenieurbüros Vispiron startete das Gemeinschaftsprojekt Adaptive City Mobility (ACM). Gemeinsam mit dem Münchner Designprofessor Peter Naumann und dem bayerischen Kleinserienhersteller Roding entwarf er einen umweltfreundlichen E-Däumling, ein elektrobetriebenes Leichtbaufahrzeug.
Springer 13.10.2014 Katrin Pudenz
Zentrales Steuergerät für das City eTaxi
Ziel des Projekts Adaptive City Mobility (ACM) ist die Entwicklung eines Elektro-Leichtbaufahrzeugs mit einem intelligenten Software- und Hardwaresystem. Auf dem Weg dorthin haben Forscher des Fraunhofer-Instituts für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK jetzt das zentrale Steuergerät für das City eTaxi fertiggestellt.
Süddeutsche Zeitung 17.06.2014 Marco Völklein
Unter Strom
Elektro-Taxis Die bisherigen Erfahrungen der Branche mit dem alternativen Antrieb sind eher ernüchternd. Die Autos sind zu teuer, die Reichweite ist zu gering. Doch der Druck nimmt zu, denn wegen der hohen Schadstoffbelastung könnten große Städte Autos mit Verbrennungsmotoren irgendwann aussperren. In zwei Pilotprojekten suchen Entwickler nach einer Lösung.
VDI-Nachrichten 11.04.2014 S. Fasse & M. Henrichs
Das Projekt „City eTaxi“ zeigt neue Wege für die Elektromobilität
Manuelles Akkuwechselsystem, nur 550 kg Gesamtgewicht und höchstens 80 km/h schnell: Mit diesen Eigenschaften soll das 'City eTaxi' künftig Flottenbetreiber überzeugen. Hinter dem Modell steckt das Projekt 'Adaptive City Mobility' mit sieben Partnern, das u.a. auf der Hannover Messe vorgestellt wurde.
AUTO BILD 10.04.2014 Christian Jeß
Leichtbau-Elektrotaxi der Zukunft
Das 550 Kilo leichte "City eTaxi" könnte den Taxiverkehr revolutionieren. Mit maximal 80 km/h soll der Prototyp bis zu 120 Kilometer schaffen. Ist dies das Großstadt-Taxi der Zukunft? Nur 550 Kilo (inklusive Akkus) bringt der künftige Prototyp des Projekts "Adaptive City Mobility" (ACM) auf die Waage. Bislang gibt es ihn nur als Modell, das unter anderem auf der Hannover Messe 2014 präsentiert wird. Auf 3,30 m Länge, 1,50 m Breite und 1,70 m Höhe bietet das City eTaxi Platz für den Fahrer sowie zwei Personen mit Gepäck.
SPIEGEL Online 08.04.2014 Tom Grünweg
Forschungsprojekt City e-Taxi: Zeit für eine kleine Beförderung
Eine Gruppe von Entwicklern will das Taxi revolutionieren: Statt in breiten Limousinen mit rußigem Dieselmotor sollen sich Fahrgäste in Zukunft in E-Mobilen chauffieren lassen. Der Prototyp ist für die urbanen Anforderungen optimiert.
Elektronikpraxis 03.04.2014 Thomas Kuther
„Adaptive City Mobility“ denkt die Elektromobilität neu
Das erste integrierte Elektromobilitätskonzept, das von der nachhaltigen Energiegewinnung über die Leichtbaufahrzeug-Entwicklung bis hin zu innovativen Software-Dienstleistungen den gesamten Mobilitätsprozess im Blick hat, wurde in München im Rahmen des Designlaunch des Elektrofahrzeugs 'CITY eTAXI' vorgestellt.
Mobility World by M Plan März 2014 BMZ GmbH
Voller Energie für die mobile Stromversorgung
Vom Akkuschrauber bis zum Hybridauto, vom Defibrillator bis zum Gabelstapler: Die von der BMZ GmbH entwickelten und produzierten Akkupacks werden in nahezu allen Bereichen der mobilen Stromversorgung eingesetzt. (...) Beim Projekt ACM ist BMZ für die Entwicklung eines manuellen, aus regenerativen Energien gespeisten Akku-Wechselsystems verantwortlich. Ziel ist der emissionslose Taxibetrieb im Sinne einer umweltverträglichen City-Mobilität.
Motorzeitung 28.03.2014 Thomas Schneider
Taxi unter Strom
Das Elektroauto "City eTaxi" soll in Städten zur emissionsfreien Personenbeförderung und für Logistikaufgaben eingesetzt werden. Ein Modell des nur 550 Kilogramm schweren Gefährts wurde jetzt vorgestellt. Das Fahrzeug ist für drei Personen ausgelegt. Es erreicht eine Maximal-Geschwindigkeit von 80 km/h.
Ökonews 26.03.2014
Wie die Zukunft mit Elektroautos aussehen kann
Bessere Flottenauslastung bei Elektroautos - Forscher des Fraunhofer ESK wollen Kleinstfahrzeuge, vor allem E-Autos, besser auslasten - Das Leichtfahrzeug dazu kommt aus München.Durch das Konzept des Fraunhofer ESK entfallen Umrüstzeiten zwischen spezialisierten Nutzungen, z.B. Dienstfahrzeug am Tag und Pizzaservice am Abend, da die individuellen Funktionen durch Software abgebildet werden. So könnten z.B. E-Autos besser ausgelastet und damit rentabler werden. Dies führt zu einer neuen Wertschöpfungskette zwischen Fahrzeughersteller, Fahrzeuganbieter und Fahrzeugbetreiber.
Deutscher Presse Pool 26.03.2014 Auto-Reporter
e-Taxi – Adaptive City Mobility
Adaptive City Mobility entwickelt ein City E-Taxi mit intelligentem Software- und innovativem Akkusystem. Ziel ist es, anhand eines kleinen, kostengünstigen E-Fahrzeugs, das im Businessverkehr in Großstädten eingesetzt werden kann, das Potenzial der Elektromobilität zu verdeutlichen.
Berliner Zeitung 25.03.2014 Thomas Magenheim
Projekt E-Taxi
Die Elektromobilität hat in Deutschland Startprobleme. Gewerblich genutzte Fahrzeug-Flotten sollen das Eis brechen. Schon 2015 könnten erste E-Taxis durch deutsche Innenstädte fahren.
Steinbeis Beratungszentrum 25.03.2014 Helmut Haimerl
ZERO-Emission: eMobilität regional organisiert
Ein Konsortium, bestehend aus den 4 Hightechunternehmen VISPIRON, Heinzmann GmbH, Roding-Automobile GmbH und der BMZ Batterien-Montage-Zentrum GmbH sowie des Fraunhofer-Instituts für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK, entwickelt ein "Emissionsfreies Gesamtsystem für Städte".
Oberbayerisches Volksblatt 25.03.2014
Das Elektrotaxi der Zukunft rollt an
"Heutige Taxis bewegen sich mit zwei Tonnen Gewicht durch die Stadt und sind völlig überdimenisoniert“, sagt der Leiter des vom Bund geförderten Projekts Adaptive City Mobility (ACM). Geht es nach dessen Machern fahren nächstes Jahr erste Testflotten von eTaxis durch deutsche Städte. Denn Autodesigner Peter Naumann, der an der Hochschule München Design unterrichtet, hat nun ein konkretes Modell entworfen.
ECO-World 25.03.2014
"CITY eTAXI" – Fahrzeugdesign in München vorgestellt
Das erste integrierte Elektromobilitätskonzept, das von der nachhaltigen Energiegewinnung über die Leichtbaufahrzeug-Entwicklung bis hin zu innovativen Software-Dienstleistungen den gesamten Mobilitätsprozess im Blick hat, wurde am 24. März in München im Rahmen des Designlaunch des Elektrofahrzeugs "CITY eTAXI" vorgestellt.
Frankfurter Rundschau 25.03.2014 Thomas Magenheim
Taxi der Zukunft
Elektrischer Minimalismus: Das vom Bund geförderte Projekt „Adaptive City Mobility“ arbeitet am Taxi der Zukunft.(...) "Wir sind überzeugt davon", lobte auch Christian Liebich, Elektromobilitätsexperte beim Bundeswirtschaftsministerium, das vor eineinhalb Jahren in München gestartete Projekt. Wenn es mit dem Ziel von Bundeskanzlerin Angela Merkel noch klappen soll, bundesweit bis 2020 eine Millionen Stromer auf Deutschlands Straßen zu haben, brauche es einfache und umsetzbare Ideen wie das eTaxi.
Kölner Stadt-Anzeiger 24.03.2014 Thomas Magenheim
Elektroautos: Durchbruch mit eTaxis?
Noch beherrschen großräumige und schwere Taxis unser Straßenbild. Doch mit diesem Prototyp eines elektrisch betriebenen E-Taxis soll eine neue Ära in der Personenbeförderung gestartet werden. Das Projekt Adaptive City Mobility hat eine Großserie geplant. Die Fahrzeuge haben drei Sitzplätze und 80 Stundenkilometer Höchstgeschwindigkeit.
Welt am Sonntag 09.02.2014
Wie fahren wir in Zukunft?
Designprofessor Peter Naumann hat Motorräder für BMW, Honda und Yamaha entworfen, Wohnwagen für Knaus, Lampen für Classicon und Hubschrauber für Eurocopter. Derzeit entwickelt er ein City-Elektrotaxi für ein Konsortium unter Leitung der Münchener Hightechfirma Vispiron. Das Projekt wird vom Bundeswirtschaftsministerium finanziell gefördert.